top of page

Chronische Krankheiten in besten Händen

Die Herausforderungen in der ambulanten medizinischen Versorgung nehmen kontinuierlich zu. Mit dem demografischen Wandel zu immer älteren Menschen mit mehreren chronischen Erkrankungen, stehen sich die fortschreitende Knappheit ärztlicher Ressourcen, die wachsenden Gesundheitskosten und die qualitativ hochstehende Versorgung gegenüber.



Die entstehenden Anforderungen sollen mit Hilfe interprofessioneller Zusammenarbeit, dem sogenannten Chronic Care Management (CCM) realisiert werden. Weitere Schlüsselelemente des CCM sind ein informierter Patient, Selbstmanagementförderung, evidenzbasierte Entscheidungshilfen, klinische Informationssysteme und strukturierte Arbeitsabläufe.

CCM bedeutet und beinhaltet Teamwork sowie einen neuen Denkansatz. Ein CCM-Team besteht jeweils aus Ärzten, medizinischen Praxisassistentinnen (MPA) und medizinischen Praxiskoordinatorinnen (MPK) klinische/praxisleitende Richtung.

Strukturierte Betreuung durch medizinische Praxiskoordinatorinnen

Die MPK, welche sich seit 2015 mit einer höheren Fachausbildung die nötigen Fähigkeiten erwerben kann, berät selbstständig in ihrer Sprechstunde, gestützt auf den evidenzbasierten Checklisten. Ebenso koordiniert sie den ärztlich verordneten Behandlungspfad mit dem interdisziplinären Umfeld (z.B. Spitex, Behörden, Leistungserbringer). Dadurch werden ärztliche Sprechstunden entlastet, Langzeitkomplikationen reduziert und Re-/ Notfallhospitalisierungen verhindert. Damit bleiben die Kosten in einem gesunden Rahmen. Patienten schätzen die strukturierte, teambasierte Betreuung und erfreuen sich über einen Erhalt und/oder Verbesserung der Lebensqualität. Nebenbei ist die MPK für das wirksame Personal-, Kosten- und Qualitätsmanagement im Ärztezentrum verantwortlich.

Chronic Care Management im Ärztezentrum Rosenthal

Chronic Care Management (CCM) und eine Medizinische Praxiskoordinatorin (MPK) mit fundiertem Wissen in administrativen, klinischen und wirtschaftlichen Arbeitsabläufen, befähigen ein Unternehmen wie das Ärztezentrum Rosenthal, eine zukunftsfähige Positionierung einzunehmen und ihren Teil zur Behandlung chronischer Krankheiten im Gesundheitswesen beizutragen.



Neu im Team des Ärztezentrum Rosenthal: Christina Zollinger (links), medizinische Praxiskoordinatorin (MPK) und Nermina Brulic, medizinische Praxisassistentin (MPA)

bottom of page