Covid-19
Verdacht auf
Corona-Infektion?
Covid-Impfung
Covid-Impfung für Kinder
Regeln seit Juni 2022
-
Wir folgen den Regeln der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich und empfehlen das Tragen einer Maske bei Symptomen einer Atemwegsinfektion (Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Fieber) für dringlich.
-
Risikopatientinnen und -patienten (z.B. schwer immunsupprimierte Patienten/ Transplantationspatienten) wird das Tragen einer FFP2-Maske zum Selbstschutz empfohlen.
Regelungen für Begleitpersonen
-
Kinder- und Jugendmedizin: Leider ist nur maximal eine Begleitperson erlaubt. Geschwisterkinder, die keinen Termin haben, sollten – wenn immer möglich – zuhause bleiben.
-
Gynäkologie: Begleitpersonen sind nicht zugelassen, ausser auf Wunsch bei minderjährigen Patientinnen.
Für die Schwangerschaftskontrollen ist der Partner gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe bei zwei Terminen zugelassen. Wir empfehlen dafür die Ultraschalluntersuchungen in der 13. (Nackenfaltenmessung) und 23. Schwangerschaftswoche (Organscreening).
Ältere Geschwister dürfen leider nicht mitkommen. Als kleiner Trost darf gefilmt werden und wir machen extra viele Fotos. -
Hausarztmedizin und andere Fachgebiete: Es ist maximal eine Begleitperson erlaubt.
Im Fall von Sprachschwierigkeiten und Bedarf nach Übersetzung kontaktieren Sie uns bitte.
Weitere Informationen des BAG
Link «So schützen wir uns»
Psychische Gesundheit
Download PDF «Hilfsangebote rund um die psychische Gesundheit»
-
Bitte nehmen Sie bei Symptomen auf jeden Fall telefonisch mit uns Kontakt auf, damit wir Ihren Termin entsprechend planen können. Wir trennen symptomatische Patienten mit Verdacht auf Corona-Infektion räumlich und/oder zeitlich von den normalen Sprechstunden-Terminen.
-
Sind Sie sich unsicher, ob Sie einen abgemachten Termin wahrnehmen können? Zögern Sie nicht und rufen uns einfach an.
-
Wir führen PCR-Coronatests durch, gemäss den aktuell geltenden Bestimmung des BAG.
-
Einfach und unkompliziert können Schnelltest und PCR-Test in den verschiedenen Apodro Apotheken durchgeführt werden: Weitere Infos
-
Die Kosten der Analysen auf Sars-CoV-2 gehen ab dem 1. Januar 2023 grundsätzlich zulasten der getesteten Person und nur in speziellen Fällen zulasten der obligatorischen Krankenversicherung.
Grundimmunisierung
2 Impfdosen im Abstand von 4 Wochen
Boosterimpfung
Ab dem 10. Oktober 2022 startet das Impfkonzept des BAG und der EKIF (eidgenössische Kommission für Impffragen). Bedeutet: Die EKIF empfiehlt im Herbst 2022 eine Auffrischung/Boosterimpfung mit einem bivalenten mRNA-Impfstoff oder Nuvaxovid. Momentan ist der bivalente mRNA-Impfstoff von Moderna zugelassen, der sich aus einem mRNA-Gemisch (Verhältnis 1:1) aus der Original- und Omicron-Variante zusammensetzt. Der bivalente mRNA-Impfstoff von Pfizer ist noch nicht von der Swissmedic zugelassen. Nuvaxovid ist ein proteinbasierter Impfstoff gegen Covid-19. Dieser wird nur in den vier Impfzentren des Kantons Zürich verimpft und nicht in den Apotheken.
Kosten
Die Impfung ist für Sie kostenlos, die Kosten werden vom Bund getragen.
Terminvereinbarung
Die Terminvereinbarung inkl. Ort und Zeit, erfolgt direkt via der kantonalen Website VacMe (VacMe = Website zur Terminvereinbarung Kanton Zürich).
Weitere Informationen zur Impfung im Kanton Zürich
Impfmöglichkeiten in der Nähe
Jeweils Impfstoffe Pfizer und Moderna möglich:
-
Impfzentrum Uster
-
Apodro Apotheke in Wald und Rüti
Telefonische Informationen zur Covid-Impfung:
Impfhotline Kanton Zürich: 0848 33 66 11
Montag bis Sonntag: 7 bis 23 Uhr
Empfehlung: ab 18 Uhr oder an Wochenenden anrufen.
Die Impfhotline beantwortet Fragen rund um die Pandemie, zur Impfung und zu Zertifikaten. Hier bekommen Sie auch Hilfe, falls Ihnen die Online-Registrierung nicht möglich ist.
Swissmedic erteilte am 10. Dezember 2021 die Zulassung für den mRNA Impfstoff Comirnaty® (Pfizer) für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. BAG und EKIF veröffentlichten am 14. Dezember 2021 die Empfehlungen für dessen Einsatz in dieser Altersgruppe.
Impfempfehlung
Die Covid-19-Impfung wird Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren empfohlen, deren Eltern/ Erziehungsberechtigte diese aufgrund der individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung für ihr Kind wünschen. Diese Empfehlung gilt besonders für Kinder im Alter 5 bis 11 Jahren, die:
-
wegen einer chronischen Erkrankung bereits stark gesundheitlich belastet sind, um möglichst jede zusätzliche Erkrankung /Infektion zu verhindern (z.B. im Falle einer schweren neuromuskulärer Erkrankung).
(…) -
enge Kontakte (Haushaltsmitglieder) von Personen sind, die sich z.B. wegen Immundefizienz selbst mit der Impfung nicht ausreichend schützen können.
-
Die Grundimmunisierung besteht aus zwei Dosen im Abstand von mindestens vier Wochen. Die Impfdosis beträgt nur 10 μg (statt 30 μg ab 12 Jahren) und ist ausschliesslich mit der neuen Kinderformulierung zu verabreichen, die in der Schweiz ab Januar 2022 verfügbar sein wird.
-
Impfungen für Kinder werden durchgeführt im Impfzentrum Uster, Kinderspital Zürich und Impfzentrum Hirschengraben Zürich
-
Für gesunde Kinder, die nachweislich genesen sind (positive PCR, Antigentest oder Antikörpertest), ist die Impfung nicht empfohlen, weil für sie gegenwärtig kein zusätzlicher Nutzen ersichtlich ist.
-
Die Durchführung einer Serologie zur Festlegung der Impfindikation ist nicht empfohlen. Sie führt zu unnötigen Blutentnahmen, Verzögerungen und ist nicht kassenzulässig. Ein bereits vorliegendes positives Resultat für anti-Spike IgG und/oder anti-Nucleocapsid IgG ist bei gesunden Kindern indessen gleichwertig wie Impfschutz, bei immundefizienten Kindern gilt sie als eine von total zwei empfohlenen Impfdosen.